Zurück
BGM - home - Loyco - Loycomates - Nachhaltige Entwicklung | publié par Loyco | 02.10.2025
Personne travaillant sur un ordinateur

Wir haben das Friendly Workspace Label erhalten!

Am 26. August erhielten wir offiziell das Label Friendly Work Space, das von der Gesundheitsförderung Schweiz verliehen wird. Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung für die Arbeit, die wir intern im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements geleistet haben. Stéphanie Dabrowski, unsere Leiterin der Talentabteilung, berichtet über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesem Prozess ergeben haben.

Warum haben wir das Siegel eingeführt?

Bei Loyco arbeiten wir seit mehreren Jahren mit Gesundheitsförderung Schweiz zusammen, um unsere Kunden in Fragen der Gesundheit in Unternehmen zu unterstützen. Die Bewerbung um dieses Label erschien uns als logische Folge: die Gelegenheit, unsere eigenen Maßnahmen im Bereich der Gesundheit der Organisation zu bewerten, von einem externen Blick zu profitieren und uns in diesem für unsere Loycomates grundlegenden Thema weiterzuentwickeln.

Auf welchen Kriterien beruht das Siegel?

Die Kriterien sind ebenso anspruchsvoll wie umfassend. Sie umfassen u.a. die Werte der Organisation, ihre Struktur, die Art der Zusammenarbeit und Führung, die Qualität der Kommunikation, die Entwicklung der Mitarbeiter, die Ergonomie der Arbeitsplätze und die Gesundheitsfürsorge im weitesten Sinne. Ein ganzheitlicher Ansatz, der unsere Unternehmensvision widerspiegelt.

Welche Maßnahmen haben wir ergriffen?

Wir haben einen strukturierten Aktionsplan zur Verbesserung der als vorrangig identifizierten Kriterien aufgestellt, wobei die Fortschritte regelmäßig überwacht werden. Mehrere konkrete Maßnahmen wurden bereits umgesetzt. Insbesondere konnten wir bereits die Ergonomie unserer Arbeitsplätze verbessern, wir systematisieren nun einen Gesundheitsfragebogen, der alle zwei Jahre durchgeführt wird, um die Bedürfnisse im Zusammenhang mit dem Wohlbefinden am Arbeitsplatz besser zu verstehen und zu antizipieren, und wir werden auch an einem Kommunikationsplan arbeiten. Die Idee ist auch, die Integration des BGM in unsere Unternehmensstrategie zu formalisieren.

Auf welche Herausforderungen sind wir gestoßen?

Die Hauptherausforderung bestand darin, diesen Prozess langfristig zu gestalten, indem jedes der Zuschlagskriterien kontinuierlich verbessert wird. Dies bedeutet eine strenge Überwachung der durchgeführten Maßnahmen, ohne jemals unsere Priorität aus den Augen zu verlieren: die Gesundheit der Loycomates, unabhängig von den operativen Herausforderungen, denen wir begegnen. Eine weitere Herausforderung? Wir müssen der Gesundheit die Zeit widmen, die sie braucht, damit sie im Mittelpunkt unserer Unternehmensstrategie steht und nicht nur ein „Nebenprodukt“ ist.

Wie haben wir sie angehoben?

Alles begann mit einer umfassenden Selbstdiagnose unserer Arbeitsweise, gefolgt von einem Audit, das von erfahrenen Beratern durchgeführt wurde. Dieser doppelte Ansatz – Selbstbeobachtung und externe Bewertung – ermöglichte es uns, unsere Errungenschaften zu bestätigen, aber auch konkrete Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, die wir in unseren Alltag integrieren können.

Erfahren Sie mehr über das Label

📸 Fotos von der Verleihungszeremonie in Bern, aufgenommen von Simon Boschi. Von links nach rechts: Joy Demeulemeester, Corporate Health Specialist, Isaline Thorens, Head of Collective Governance, Stéphanie Dabrowski, Head of Talent, Christophe Barman, Mitbegründer.

Das Team bei der Entgegennahme des Friendly Workspace Labels in Bern.

Anm.: Dieser Artikel wurde auf Französisch verfasst und automatisch ins Englische und Deutsche übersetzt.