
Case study: Begleitung der Banque du Léman bei ihrem Wachstum
Nichts ist besser als ein konkretes Beispiel, um über unser Fachwissen zu sprechen. Dies tun wir jedoch selten. Daher möchten wir Ihnen heute einen Fall vorstellen, der uns besonders am Herzen liegt: die Banque du Léman, mit der wir seit mehreren Jahren zusammenarbeiten. Wie haben wir zur Strukturierung ihrer HR-Aktivitäten in einem stark expandierenden Umfeld beigetragen? Hier ein Blick hinter die Kulissen dieser bereichernden Partnerschaft.
Die Banque du Léman, eine Westschweizer Privatkundenbank, zählte 2018 26 Mitarbeiter/innen, als sie uns ihr erstes Mandat anvertraute. Innerhalb weniger Jahre hat sich die Bank zu einer beeindruckenden Einrichtung entwickelt. Der Beweis dafür ist, dass sie heute 75 MitarbeiterInnen hat. Ein solches Wachstum bringt natürlich auch Herausforderungen mit sich. Wir unterstützten das Unternehmen in vielerlei Hinsicht, insbesondere bei der Reorganisation und dem Aufbau von Kompetenzen in der Personalabteilung.
Auf welche Probleme haben wir reagiert?
Verschiedene administrative Bedürfnisse
Seit unseren ersten Gesprächen mit der Banque du Léman wurden mehrere Anforderungen an die administrative Verwaltung deutlich. Was ist unsere Aufgabe? Mit unserer breiten Palette an Dienstleistungen effiziente Lösungen zu bieten. Wir übernahmen Schlüsselbereiche wie die Verwaltung des Versicherungsportfolios, einschließlich BVG, die Verwaltung der Lohn- und Gehaltsabrechnung und der Dienstleistungen im Personalwesen sowie die Verfolgung von Schadensfällen und Unfällen im Krankheitsfall. Eine maßgeschneiderte Zusammenarbeit, die auf die Vereinfachung und Stärkung ihrer täglichen Abläufe zugeschnitten ist.
Die Herausforderungen eines schnellen Wachstums
Mit der schnellen Expansion der Banque du Léman kam eine neue Herausforderung auf: die HR-Daten besser zu strukturieren und zu zentralisieren und gleichzeitig den Mitarbeitern erweiterte Funktionen zu bieten (Verwaltung persönlicher Daten, Zugang zu Gehaltsabrechnungen, Spesenabrechnungen, Urlaubsabwesenheiten usw.). Um diesen Bedarf zu decken, musste ein digitaler Wandel vollzogen werden, indem nicht nur die HR-Prozesse digitalisiert wurden, sondern auch alle Unterlagen, die mit dem Lebenszyklus der Mitarbeiter von der Einstellung bis zum Ausscheiden verbunden sind.
Digitalisierung zur Modernisierung der HR-Prozesse
Diese Entwicklung war ein unumgänglicher Schritt, um das Wachstum der Banque du Léman zu unterstützen und eine reibungslose und optimierte Verwaltung der Personalressourcen zu gewährleisten. Sie war umso wichtiger, als die Banque du Léman bis 2024 über keine interne HR-Funktion verfügte, um ihre Projekte zu steuern und ihren Bedarf an Humanressourcen zu decken.
Welche Antwort haben wir gegeben?
Eine Hybridlösung, die Technologie und menschliches Fachwissen verbindet
Um diese Herausforderungen zu meistern, haben wir einen zweiteiligen Ansatz gewählt, der technologische Innovation mit menschlichem Know-how verbindet. Zunächst stellten wir
Anschließend wurde unser Loyapps Dienstleistungen Team mit seinem gesamten Fachwissen einbezogen, um die Rolle einer echten externen „HR-Funktion“ zu übernehmen und die strategische Implementierung dieses maßgeschneiderten HRIS zu steuern.
Ein erfolgreicher Übergang zu einer neuen HR-Erfahrung
Dank dieses Ansatzes war die Banque du Léman in der Lage, Strukturierung und Innovation zu kombinieren, um einen reibungslosen Übergang zu einer digitalisierten HR-Umgebung einzuleiten. Diese Transformation kommt nicht nur der Organisation zugute, sondern auch und vor allem den Mitarbeitern, indem ihnen modernisierte, zugängliche und besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Dienstleistungen angeboten werden. Sie erhalten eine digitale Lösung für die Verwaltung ihres Onboardings, ihrer persönlichen Daten, ihrer Abwesenheiten, ihrer Spesenabrechnungen und ihrer Leistungsbeurteilungen. Die wichtigsten Funktionen sind auch als mobile Anwendung verfügbar.
Heute verfügt die Bank auch über eine interne HR-Funktion, die wir weiterhin durch verschiedene Projekte unterstützen.
Warum haben Sie PeopleWeek vorgeschlagen?
Förderung der Integration der Dienstleistungen von Loyco
Von den verschiedenen HRIS, die auf dem Markt sind und mit denen wir arbeiten, fiel unsere Wahl auf PeopleWeek, da es den höchsten Grad an Integration mit den Tools bietet, die Loyco für die Lohn- und Gehaltsabrechnung, die Personalverwaltung und das Schadensmanagement verwendet. Diese Wahl ermöglichte es uns, eine optimale Kontinuität zwischen unseren Dienstleistungen und den der Bank angebotenen Funktionen zu gewährleisten und gleichzeitig eine vereinfachte und einheitliche Nutzung durch die Teams der Bank sicherzustellen.
Die Wahl des HRIS hängt vom Kontext ab
Bei Loyco basiert die Wahl eines HRIS immer auf dem einzigartigen Kontext eines jeden Kunden. Wir haben eine enge Zusammenarbeit mit PeopleWeek entwickelt, die sowohl technisches als auch fachliches Know-how vereint. Diese Synergie ermöglicht es uns, unseren Kunden eine Lösung anzubieten, die perfekt in unsere Tools integriert ist und eine schnelle, sichere und effiziente Synchronisation zwischen den verschiedenen Systemen gewährleistet.
Da aber jede Organisation einzigartig ist, arbeiten wir auch mit anderen HRIS, immer mit dem Ziel, das Tool auszuwählen, das am besten zu den Bedürfnissen und Besonderheiten unserer Kunden passt.
PeopleWeek für die Banque du Léman
Um den Herausforderungen der Banque du Léman gerecht zu werden, war die PeopleWeek-Lösung eine strategische Wahl. Sie ermöglichte es, die Herausforderung der Digitalisierung der HR-Prozesse erfolgreich zu meistern und gleichzeitig die Dienstleistungen zu konsolidieren, die wir seit vielen Jahren für diesen vertrauenswürdigen Kunden erbringen.
Eine Zusammenarbeit, die unsere Vision perfekt widerspiegelt: die Herausforderungen des Alltags in Hebel zur Vereinfachung und Effizienz umzuwandeln!
Einige Loycomates, die an dem Projekt beteiligt waren
Chloé Derivaz
Payroll &
HR administration Manager
Dilane Pinto
HR Project Manager
& Customer Support
Christophe Jodry
Head of Global Operations
cjodry@loyco.ch
Sprechen Sie über dieses Projekt?
Zögern Sie nicht , Christophe Jodry zu kontaktieren : cjodry@loyco.ch.